Abandoned Darlings by Yves Bachmann
Im überraschenden Zusammenspiel der emotionalen Wirkung von Bildern und austarierter Sprache erzählen wir mal wild, mal mild von Vorbildern und Ideen aus dem Windkanal der Veränderung.
Ihr Wandel wird damit zum Schwungrad Ihrer Kommunikation.
Handlungsfelder
Aktiv werden wir — zusammen mit Ihnen oder für Sie — grundsätzlich überall dort, wo Veränderung ansteht, stattfindet oder stattgefunden hat.
Tom Huber/Connected Archives
Zuversicht für (interne) Prozesse vermitteln, die der digitale Fortschritt oder die gesellschaftliche oder unternehmerische Entwicklung erfordert.
Tom Huber/Connected Archives
Visibilität
Sichtbar machen der intrinsischen Überzeugung zukunftsfähiger Organisationen oder Ideen.
Fabian Hugo
Inspiration anregen und Aufmerksamkeit wecken für Institutionen oder Unterfangen, die einen positiven Beitrag für die Gesellschaft/Umwelt leisten.
Tom Huber/Connected Archives
Optimismus
Reduktion der Zurückhaltung gegenüber Veränderungen und/oder Vertrauensbildung bei unterschiedlichen Stakeholder*innen.
Fabian Hugo
Motivation für den Umgang mit den Herausforderungen, die Transformation mit sich bringt.
Tom Huber/Connected Archives
Leuchtturm-Funktion
Zeigen, wie Veränderung aktiv gelebt werden kann und einnehmen einer Botschafter*innen-Rolle.
Tom Huber/Connected Archives
Ermöglichung
Erleichtern der Umsetzung von neuen Konzepten, dem Begehen neuer und unbekannter Wege, um spezifische Zielsetzungen zu erreichen.
Tom Huber/Connected Archives
Best Practice
Kommunikative Begleitung der Pionierarbeit, die geleistet wird.
Ira Grünberger/Connected Archives
kritische Masse
Versammeln von Stakeholder*innen hinter Visionen, Ideen oder Perspektiven.
Matthieu Crozier/Connected Archives
Konsolidierung
Auch der effektivste Unternehmens-Entwicklungs-Prozess profitiert von einen kreativen Narrativ. Begleitend oder nachgelagert sichert es die Investition in die Veränderung ab.
Warum
Schon klar: Veränderung hat ihren eigenen Nutzen.
Jede Veränderung, die nicht kommunikativ begleitet wird, ist eine verpasste Chance. Denn eine Welt im Wandel sehnt sich nach Wegweisern und Identifikationsmodellen, die etwas bewegen.
Wie
Wir denken in den unterschiedlichsten Formaten. Vielleicht werden interne Plattformen bespielt, vielleicht wird im öffentlichen und halböffentlichen Raum kommuniziert, auf sozialen und elektronischen Kanälen sowieso. Wollen Stakeholder*innen, die Bevölkerung oder nuanciertere Zielgruppen angesprochen werden? Sprechen Sie in der Breite an oder (individuell) persönlich? Gibt es Chancen für (Kommunikations-) Partnerschaften? Entsteht eine Ausstellung? Gibt es Merchandise?
Oft dürfte es sich um eine Kombination handeln.
Wo
Unsere Narrative machen Veränderung quer durch die Gesellschaft und Wirtschaft sichtbar.
Themen sind unter anderem: Alter, Bildung, Corporate Culture, Dekarbonisierung, Digital Literacy, Energie, Ernährung, Female Leadership, Gemeinwohl-Ökonomie, Gender Shift, Gesundheit, Green Tech, Inklusion, Klima, Konsumverhalten, Kreislaufwirtschaft, künstliche Intelligenz, Lifelong Learning, Mobilität/Reisen, New Work, Postwachstum, Progressive Provinz, Protestkultur, Raumplanung und Stadtentwicklung, Regionalisierung, Rekrutierung, Sharing Economy, Sinn-Ökonomie, Start-Up-Kultur, Urban Manufacturing, Urbanisierung, Wohnen, Zero Waste, 15-Minuten-Stadt